Warum Hundepflege?
Lang- Kurzhaar, gelockt. gewellt oder glatt, kein einziges anderes Tier hat so viele verschiedene Haartypen wie der Hund.
Woran das liegt, ist ganz einfach erklärt. Es liegt an den Genen der Hunde es gibt drei verschiedene Arten davon, RSPO2, FGF5 und KRT71.
Jeder Hund hat andere Gene, die Kombination dieser entscheidet welches Fell er bekommt beziehungsweise welches ihn schützt.
Seitdem der Hund selten noch im Rudel Fellpflege bekommt und/oder nicht mehr in den Wäldern unter dem Unterholz durchkriecht, müssen wir Menschen ihm dabei helfen sein Fell zu pflegen.
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Hundefell sich genauso verhält wie menschliches Haar. Zwar verliert ein Hund Haare, aber diese fallen nicht immer direkt von der Wurzel ab. Oftmals verfangen sich die alten Haare im nachwachsenden Fell und blockieren so den Weg für neue Haare. Das kann zu Verfilzungen und Hautirritationen führen. Ein Anzeichen hierfür kann eine Verfärbung des Fells sein, da ein Übermaß an altem Fell es blass erscheinen lässt.
Absolut nicht! Das ist keineswegs der Fall. Obwohl dieser «Aberglaube» immer noch existiert, entspricht er nicht mehr der Realität. Es geht beim Pflegen des Fells nicht nur darum, gut auszusehen, sondern vor allem um die Gesundheit der Haut und die Regulation der Körpertemperatur. Jeder Hundebesitzer ist verpflichtet, seinen Hund entsprechend seines Fells zu pflegen, unabhängig davon, ob es mehr oder weniger Pflege benötigt.
Das ist ein grosser Irrtum!
Obwohl alle Hunde grundsätzlich geschoren werden können, ist dies nicht für jedes Fell geeignet. In kurzen Worten lässt sich erklären, warum das so ist:
Das Hundefell besteht aus zwei Schichten, dem Deckhaar und der Unterwolle.
Das Deckhaar bietet Schutz vor Sonne, Regen, Dornen, Kälte und Hitze für Ihren geliebten Hund.
Bei Hunden mit Unterwolle wäre es ideal, nur die Unterwolle zu entfernen, ohne das Deckhaar zu beeinträchtigen.
Mit einer Schermaschine ist das jedoch nicht möglich, da sie beide Haarschichten gleichzeitig entfernt und den natürlichen Haarwuchs zerstört.
Abgestorbene Unterwolle muss entfernt werden, da der Hund sonst verfilzt und überschüssige Unterwolle produziert, die das Deckhaar verdrängt.
Bei Hunden mit naturgemäss rauem Fell (wie Schnauzer, Dackel usw.) ist es am besten, die abgestorbenen Haare durch Trimmen (herauszupfen) zu entfernen, da sie nicht vollständig durch Bürsten entfernt werden können.Bei anderen Rassen (wie Schäferhunden, Golden Retrievers usw.) reicht es in der Regel nicht aus, nur zu bürsten, ohne das Deckhaar zu beschädigen. Hier ist auch gelegentliches Trimmen erforderlich.
Nein, das gilt zum Beispiel nicht für den Pudel! Beim Pudel und ähnlichen Rassen kann das Fell nicht ausfallen, sondern es wächst kontinuierlich nach. Daher ist es wichtig, ihn regelmässig zu scheren. Es mag Allergikern zwar gefallen, dass der Pudel nicht haart, aber das ist genau das, was es schwierig macht. Das Fell des Pudels neigt dazu, zu verfilzen und zu verknoten, was auf den ersten Blick ungepflegt aussieht und für den Hund sehr schmerzhaft sein kann, insbesondere wenn sich Knoten oder Verfilzungen an den Pfoten, Achseln und am Bauch bilden.
Ja, Hunde dürfen gebadet werden. ABER auf keinen Fall sollte man Shampoo für Menschen, Abwaschmittel oder ähnliche Produkte verwenden. Der Hund hat keinen Säureschutzmantel wie wir Menschen und seine Haut ist dünner. Wenn man den Hund zu oft badet, wird sein Fell fettiger, da die Haut den Talgdrüsen signalisiert, mehr Fett zu produzieren.
Bei uns erhalten Sie Naturseifen, die frei von reizenden Parabenen, Sulfaten, Palmöl, chemischen Tensiden und Farbstoffen sind.
Es ist nicht empfehlenswert! Hunde haben nur Schweissdrüsen an den Pfoten, und das Hecheln dient hauptsächlich der Kühlung des Gehirns. Das lange Deckhaar bereitet den Hunden nicht viel Unbehagen, aber die dichte und wärmende Unterwolle kann ihnen zu schaffen machen. Es ist daher nicht ausreichend, im Sommer bedenkenlos zur Schermaschine zu greifen, da die Unterwolle bestehen bleibt. Die einzige Lösung besteht darin, regelmässig zu bürsten, zu bürsten und erneut zu bürsten.
Wenn man dies nicht selbst erledigen möchten, stehen wir als Hundefriseure gerne zur Seite und verwöhnen Ihren Liebling.
Hundesalon Vom Schweikhof GmbH
Luzernerstrasse 10
CH-6215 Beromünster
Telefon: 079 520 68 72
Unsere Öffnungszeiten: Nur nach telefonischer Vereinbarung | |
Montag, Dienstag und Donnerstag | 08:00 - 17:00 Uhr / 19:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 Uhr / Nachmittag geschlossen |
Freitag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Samstag | 08:00 - 11:30 Uhr |
Nur bei genügend Anmeldungen |
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir im Hundecoiffeur nur telefonisch oder auf Termin für Sie erreichbar sind.
Wir wollen den Aufenthalt der Hunde und Katzen beim Coiffeur so stressfrei und angenehm wie möglich gestalten.
Bitte beachten Sie: Nicht wahrgenommene Termine, welche nicht 24 Stunden vorher abgesagt wurden, werden mit CHF 50.00 in Rechnung gestellt.